Skip to main content

 

20. August 2024

Neues Leben für den Mosbach

Familie Morf aus Thalheim an der Thur möchte auf ihrem Grundstück den Mosbach auf einem weiteren Abschnitt aus seiner unterirdischen Verbauung befreien und ihn wieder zum Leben erwecken – für Mensch und Natur. Das Vorhaben scheiterte 2018 an der Gemeindeversammlung, doch inzwischen steht die Gemeinde als Bauherrin hinter dem Projekt und hat das Vorprojekt in Auftrag gegeben. Aqua Viva finanziert dieses im Rahmen des Projekts «Lebendiger Dorfbach».


«Die Ausdolung und Revitalisierung des Mosbaches wird diesen mit dem Huebach vernetzen und wichtige Lebensräume für Fische, Libellen oder Amphibien schaffen. Ich freue mich, dass Aqua Viva und Feldschlösschen mit der Finanzierung des Vorprojekts die engagierte Familie Morf und die Gemeinde unterstützen können.»

Julia Szreniawa, Projektleiterin Gewässerschutz Aqua Viva

Im Vorprojekt wird ein Projektplan mit konkreten Massnahmen erstellt, welche ermöglichen, einen dynamisch fliessenden, ökologisch wertvollen Mosbach zu schaffen. Die geplante Ausdolung soll ein Vernetzungsprojekt mit Vorbildcharakter werden, denn sie würde den Mosbach mit dem Huebach verbinden. Viele Tier- und Pflanzenarten, die im oder am Wasser leben, würden von den neu gewonnenen Lebensräumen und der Verbesserung der ökologischen Infrastruktur, also der Vernetzung von für die Biodiversität wichtigen Flächen, profitieren.

Der wiederbelebte Mosbach soll aber auch die Bevölkerung zum Entdecken, Verweilen und Lernen einladen. Die naturnahe Lernumgebung würde zum Beispiel der Primarschule Thalheim an der Thur eine grosse Chance bieten: «Wir könnten am Mosbach regelmässig Tier- und Pflanzenbeobachtungen in unmittelbarer Nähe zur Schule machen, damit die Kinder im Schulzimmer erworbenes Wissen mit der Natur verbinden können. Schon während der Entstehungsphase würden sich Möglichkeiten bieten, die Kinder am Veränderungsprozess teilnehmen zu lassen», so Schulleiterin Sandra Blatter. 

Bach verschwindet ist eine unterirdische Röhre
Einen Abschnitt des Mosbaches hat die Familie Morf bereits 2005 eigenständig ausgedolt und revitalisiert. Bis zu Mündung in den Huebbach fliesst er aber noch unterirdisch. © Dominic Tinner, Aqua Viva

Die treibende Kraft hinter der geplanten Ausdolung auf einer Strecke von circa 200 Metern sind August und Doris Morf. Der Mosbach fliesst durch ihr Grundstück, welches sie zur landwirtschaftlichen Nutzung verpachten. Sie haben bereits 2005 aus Eigeninitiative und in Eigenregie einen Teil des Mosbachs ausgedolt, wo heute wieder viele Tiere und Pflanzen leben. Seit vielen Jahren setzen sie sich für die Ausdolung eines zweiten Abschnitts ein. Doch das Projekt scheiterte 2018 vor der Gemeindeversammlung, unter anderem an einer fehlenden Ausgleichsfläche für die Fruchtfolgefläche, die bei der Ausdolung verloren gehen würde. Inzwischen wurde eine Lösung für die Fruchtfolgefläche gefunden und auch die Gemeinde, die Bauherrin des Projekts ist, unterstützt das Projekt.

Über das Projekt soll 2025 in der Gemeinde abgestimmt werden. Auch die Finanzierung der Revitalisierung ist dank der Kostenübernahme von Bund und Kanton und der zugesicherten Unterstützung von Fonds wie dem naturemade star-Fonds von ewz bereits gesichert. Aqua Viva unterstützt das Projekt zudem nicht nur durch die Übernahme der Kosten für das Vorprojekt in Höhe von 20 000 Franken, sondern auch fachlich, damit für alle Beteiligten und für die Biodiversität ein wertvoller, naturnaher Mosbach entstehen kann.

Ihr Kontakt

Mehr Gewässernews

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.