Bild: © Julia Szreniawa – Aqua Viva
Lebendiger Dorfbach
Das Schweizer Gewässernetz besteht zu einem Grossteil aus kleinen Bächen. Leider sind diese vielerorts begradigt oder eingedolt – ihr enormes Potential für die Biodiversität liegt somit brach. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir deshalb Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer. Möchten Sie einen Dorfbach revitalisieren? Dann bewerben Sie sich jetzt für unsere Anschubfinanzierung!
Kleine Bäche mit grosser Bedeutung
Mit 53'000 Kilometern Fliesstrecke machen die kleinen Bäche ganze 75 Prozent des Schweizer Gewässernetzes aus. Sie sind die Grundlage für die Gesundheit der grossen Gewässer, bieten spezielle Lebensräume für Pflanzen und Tiere und tragen wesentlich zur Biodiversität bei. Insbesondere für Fische sind sie bedeutende Reproduktionsgebiete, Aufwuchs- und Refugialhabitate. Und uns Menschen bieten sie eine wertvolle Möglichkeit zur Naturerfahrung und Erholung – direkt vor der Haustüre.
Vielerorts in schlechtem Zustand
Von den 38’000 Kilometer erhobenen Fliessgewässern mit einer Sohlenbreite unter zwei Metern befinden sich rund 9’000 Kilometer in einem schlechten Zustand und 4’500 Kilometer sind eingedolt. Besonders schlecht sieht es auch bei den ganz kleinen Bächen aus: Fast bei der Hälfte fehlen Pufferstreifen zum Siedlungs- oder Landwirtschaftsgebiet. Auch deshalb sind rund 80 Prozent der Strecken der kleinen Fliessgewässer in den tiefen Lagen der Schweiz mit organischen Mikroverunreinigungen belastet.
Unser Engagement
Die vom Bund geplante Revitalisierung von 4000 Kilometer Gewässer ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, doch leider werden die Revitalisierungs-Projekte nur schleppend umgesetzt. Es gilt einige Herausforderungen wie Finanzierung, Fachwissen und personelle Ressourcen in Angriff zu nehmen. Mit dem Projekt Lebendiger Dorfbach helfen Aqua Viva und Feldschlösschen den Gemeinden, diese anzupacken und die natürlichen Funktionen ihrer Bäche wiederherzustellen.
Zahlen & Fakten
Vorteile von natürlichen Gewässern
Gewässerlebensräume bilden einen der wichtigsten Hotspots der Biodiversität. Doch sind sie auch die am stärksten beeinträchtigten Lebensräume der Schweiz. Viele an Gewässer gebundene Arten wie der Aal oder der Eisvogel gelten deshalb als gefährdet. Bedrohte Tier- und Pflanzenarten können sich nur dort erholen, wo sie intakte und vernetzte Lebensräume finden. Mit jeder Revitalisierung geben wir der Natur wieder ein Stück zurück.
Ein naturnahes oder revitalisiertes Bachbett (Gewässergrund und Ufer) bietet nicht nur Lebensraum, sondern verbessert auch die «Selbstreinigungskraft» eines Gewässers dank der natürlichen Filterfunktion. Die durch die natürliche Ufervegetation entstehenden Schattenplätze sind wichtig für die Verringerung der Temperatur, besonders in sommerlichen Hitzephasen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf den für Lebewesen wichtigen Sauerstoffgehalt aus, sondern verringert auch die Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger.
In einem breiten Bach, der nicht begradigt und in enge Ufermauern gezwängt ist, kann mehr Wasser schadlos abfliessen. Natürliche Gewässer schlängeln sich zudem kurvenförmig durch die Landschaft (mäandern) und bremsen damit die Fliessgeschwindigkeit.
Wo Gewässer natürlich und zugänglich sind, nutzen wir Menschen sie zur Erholung, für Sport und Spiel. Durch kluge Lenkungskonzepte und begleitete Exkursions- und Umweltbildungsangebote können wir Gewässerlebensräume schützen und gleichzeitig für unvergessliche Momente am Gewässer sorgen.
Unser Angebot für Gemeinden
In den nächsten Jahren unterstützen Aqua Viva und Feldschlösschen Gemeinden, die ihrem Dorfbach wieder Leben verleihen. Voraussetzung ist weder ein fertiger Projektplan noch eine bereits stehende Finanzierung. Was zählt, ist der Wille der Natur wieder etwas zurückzugeben. Wir bieten dafür unser Fachwissen und eine Anschubfinanzierung. 2022 starten wir in die Pilotphase, insgesamt können in den nächsten drei Jahren rund zehn Projekte unterstützt werden.
Finanzierung
Sie erhalten eine Anschubfinanzierung in Höhe von CHF 20 000.
Beratung
Sie können sich mit Fragen an uns wenden: Von der Projekt-Idee bis zum Monitoring - wir helfen Ihnen weiter!
Wissenstransfer
Wir vernetzen Sie mit anderen Gemeinden und bieten Ihnen Handreichungen zum aktuellen Stand des Wissens sowie gelungenen Revitalisierungsbeispielen aus Gemeinden.
Öffentlichkeit
Wir machen Ihr Engagement sichtbar und präsentieren Ihre Projekte einem schweizweiten Publikum.
Wünschen Sie sich einen lebendigen Dorfbach für Ihre Gemeinde? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!
Einfach und formlos, ein Anruf genügt: +41 52 625 26 67
Veranstaltungen
Wir zeigen Ihnen vor Ort am Bach, was es braucht, um eine erfolgreiche Gewässerrevitalisierung durchzuführen.
Begehung revitalisierter Magdenbach
Dorfbach-Revitalisierung, Naturschutzgebiet Aengi, Lachs
Aktuelle Projekte
An diesen Orten unterstützen wir Gemeinden bei der Revitalisierung ihrer Dorfbäche.
Revitalisierung Sevelerbach
Ort: Sevelen
Kanton: St. Gallen
Gewässer: Sevelerbach
Geisslibach
Ort: Basadingen-Schlattingen
Kanton: Thurgau
Gewässer: Geisslibach
Wattgraben
Ort: Ramsen
Kanton: Schaffhausen
Gewässer: Wattgraben
Violenbach
Ort: Olsberg
Kanton: Aargau
Gewässer: Violenbach
Grändelbach
Ort: Illnau-Effretikon
Kanton: Zürich
Gewässer: Grändelbach
Mosbach
Ort: Thalheim an der Thur
Kanton: Zürich
Gewässer: Mosbach
Chräbsbach
Ort: Wängi
Kanton: Thurgau
Gewässer: Chräbsbach
Revitalisierung Sevelerbach
Der grösstenteils eingedolte und verbaute Sevelerbach in Sevelen SG soll auf rund 300 Metern neu zum Leben erweckt werden. Wir unterstützen die Gemeinde, mit einer Revitalisierung mehr Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen, aber auch den Sevelerbach für alle Anwohner:innen lebendiger und erlebbarer zu machen.
Hintergründe
Kleine Gewässer – grosse Bedeutung
Wie Mensch und Natur von lebendigen Gewässern profitieren
Revitalisieren von Hand: Ein achtsamer Umgang mit unseren Fliessgewässern
Gossauerbach: Ein Gewässer taucht auf
Fachzeitschrift "Gewässerrevitalisierung in Gemeinden"
Diese Ausgabe 4/2022 enthält die Fachartikel zu den Präsentationen der Gewässerfachtagung 2022. Eine Pflichtlektüre für Revitalisierungsprojekte – wissenschaftlich fundiert, mit praktischen Tipps und Umsetzungsbeispielen.
Fachzeitschrift "Lebendige Gewässer in Gemeinden"
In der Ausgabe 4/2023 geben wir einen Überblick, worauf es bei Revitalisierungsprojekten ankommt und stellen Aspekte wie Finanzierung, Umsetzung, Unterhalt und Unterstützungsangebote vor. Sie enthält die Fachartikel zu den Präsentationen der Gewässerfachtagung 2023.