Skip to main content

Bild: © Jonas Steiner

Gewässerschutz

Aqua Viva setzt sich in zahlreichen Projekten für lebendige und erlebbare Gewässer in der Schweiz ein. Mit unserem Engagement leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der letzten natürlichen und die Revitalisierung beeinträchtigter Gewässerlebensräume.

IG Lebendiger Fluss

Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Hierzu vernetzen und unterstützen die Projektpartner regionale Akteure und bündeln so die Kräfte zum Wohle unserer Gewässer unter einem gemeinsamen Dach.

Fluss frei!

Die Schweizer Fliessgewässer gelten als die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Mit dem Projekt «Fluss frei!» will Aqua Viva Bäche und Flüsse von unnötigen Hindernissen befreien. Damit sich diese wieder dynamisch entwickeln und Fische ungehindert wandern können.

Lebendiger Dorfbach

Aqua Viva und Feldschlösschen verleihen eingedolten und begradigten Dorfbächen neues Leben. Mit dem Projekt «Lebendiger Dorfbach» unterstützen wir Gemeinden bei der Revitalisierung kleinerer Gewässer: mit fachlicher Beratung und einer Anschubfinanzierung.

IG Lebendige Thur

Die Interessengemeinschaft «Lebendige Thur» koordiniert und vertritt die Interessen verschiedener Umweltschutz- und Fischereiorganisationen, welche im Einzugsgebiet der Thur aktiv sind. Aqua Viva sowie mehrere Umwelt- und Fischereiverbände sind Mitglied der IG.

Erlebnis & Bildung

Unser Team «Erlebnis und Bildung» bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen positive Erlebnisse am und im Wasser. Bei Wassererlebnistagen von «Wasser macht Schule» entdecken und erforschen Kinder und Jugendliche mit Aqua Viva und in Kooperation mit verschiedenen Partnern die Wasserwelt. Zusätzlich bieten wir als Bildungspartnerin verschiedener Organisationen Kurse für Erwachsene an.

«Wasser macht Schule»

Kinder und Jugendliche entdecken und erforschen mit Aqua Viva die Wasserwelt. Am „eigenen Bach“ ziehen sie Rückschlüsse auf die Qualität des Wassers und des Gewässerraums und machen sich Gedanken über den Einfluss darauf durch uns Menschen. Im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen geben wir unser Wissen und unsere Erfahrungen zudem an Lehrpersonen weiter und befähigen sie zum Selbstständigen Unterricht am Wasser.

WasserStadtZürich

Bei diesem gemeinsamen Angebot mit den Naturschulen Zürich und PUSCH setzen sich die Kinder über mehrere Monate aus verschiedenen Perspektiven mit Wasser auseinander. Durch den Besuch von See, Bach und Wasserwerk erkennen sie den Wert von natürlichen und naturnah gestalteten Gewässern und lernen einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser.

Pro Natura Bachexkursion

Im Auftrag von Pro Natura Zug entdeckt und erforscht Aqua Viva mit Schüler:innen im Kanton Zug die Zuger Bäche und Flüsse. Ein beliebter Ort sind die revitalisierten Abschnitte der Lorze. Weiter Flussaufwärts im Lorzentobel führt Aqua Viva eine Exkursion für Erwachsene durch zu Themen wie Revitalisierungen, Flora und Fauna am Gewässer und Geomorphologie.

Fischer machen Schule

Zusammen mit dem Schweizerischen Fischerei-Verband SFV bieten wir für Mittelstufen-Klassen das Bildungsangebot „Fischer machen Schule“ an. Thema sind unsere einheimischen Fische, die Gesundheit unserer Bäche und Flüsse und die Veränderungen, welche die Wasserlebewesen in Bedrängnis bringen.

Solarschiff Ahoi!

Der Entdeckungstag am und auf dem Thunersee ist ein gemeinsames Angebot von Solarschiff Thunersee GmbH und Aqua Viva für Schulklassen. Während die Hälfte der Klasse das Seeufer oder ein Kleingewässer in der Umgebung erforscht, macht die andere Hälfte eine Ausfahrt mit dem Solarschiff auf den Thunersee und setzt sich dort mit Sonnenenergie und Seeökologie auseinander.

Rote Quellen der Grimmialp

Zusammen mit dem Regionalen Naturpark Diemtigtal im Berner Oberland bieten wir die Exkursion „zu den roten Quellen der Grimmialp“ an. Die Exkursion thematisiert die Besonderheit der eisenhaltigen Quelle (Entstehung, Bewohner, geschichtlicher Hintergrund) und wird mit Schulklassen oder Erwachsenengruppen im Gebiet des Naturpark Diemtigtal durchgeführt.

Citizen Science für Amphipod.CH

Citizen Science (Bürger:innenwissenschaft) hat zum Ziel auch Nichtakademiker:innen die Möglichkeit zu geben, sich an der Forschung zu beteiligen. Die Schüler:innen können im Rahmen der Wassererlebnisse von Aqua Viva Flohkrebse für das Forschungsprojekt «Amphipod.CH» sammeln. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von Verbreitung und Vielfalt dieser wichtigen Organismen.

Vertiefungskurs Naturbezogene Umweltbildung am Wasser

Als Teil des CAS Naturbezogene Umweltbildung von SILVIVA bietet Aqua Viva den Vertiefungskurs Naturbezogene Umweltbildung am Wasser an. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten und Funktionsweisen von verschiedenen aquatischen Ökosystemen und deren Pflanzen und Tiere kennen. Sie werden befähigt, diese Themen mit spielerischen, entdeckenden, sensorischen und wissenschaftlichen Ansätzen zu vermitteln.

Biologiekurse für Tauchende

Als Bildungspartnerin des Schweizer Unterwasser-Sport-Verband SUSV bietet Aqua Viva Biologiekurse für Tauchende an. Sie erhalten dabei Einblick in die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt und lernen die Zusammenhänge im Ökosystem See kennen. Bei einem Tauchgang werden Proben gesammelt und anschliessend mit Mikroskop und Binokular das Gefundene bestimmt.

Grundlagen der Ökologie – Hydrosphäre

Im Rahmen des Studiengangs Energie und Umwelttechnik der Fachhochschule Nordwestschweiz führt Aqua Viva jährlich ein bis zwei Exkursionen an ein Fliessgewässer mit angehenden Ingenieur:innen durch. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Funktionen natürlicher Gewässer und zur diesbezüglichen Situation in der Schweiz und wenden Methoden der Gewässerökologie an.

Kontakt

Esther Leitgeb

Esther Leitgeb

Bereichsleiterin Gewässerschutz,
Geschäftsführerin ARGE Hochrhein

+41 52 625 26 67

Rolf Hungerbühler

Rolf Hungerbühler

Bereichsleiter Erlebnis & Bildung

+41 52 510 14 54