Skip to main content

Bild: © tauav - stock.adobe.com 

20. Dezember 2024

Nach Ständeratsentscheid: Beschleunigungserlass wird zum Affront gegen Volk und Natur

Der Ständerat hat am 19. Dezember 2024 den sogenannten «Beschleunigungserlass» besprochen, mit dem die Bewilligungsverfahren von Energieprojekten von nationalem Interesse vereinfacht und beschleunigt werden sollen. Diese eigentlich begrüssenswerte Initiative wurde jedoch mit für den Naturschutz inakzeptablen Einschnitten beim Verbandsbeschwerderecht und den gesetzlichen Ersatzmassnahmen verknüpft. Der Beschluss des Ständerats kassiert unter anderem wesentliche Voraussetzungen für die Zustimmung zum Stromgesetz und missachtet den Volkswillen.


«Intakte Natur und Landschaften sind für die Schweiz keine Bonusleistungen, die bei erster Gelegenheit beliebig beschnitten werden können. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Identität und leisten unbezahlbares – man denke an den Hochwasserschutz, sauberes Trinkwasser oder die Möglichkeit zur Naherholung. Es ist dringend notwendig, dass auch die Politik dies respektiert und bei ihren Beschlüssen berücksichtigt»

Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva

Neben wichtigen Regelungen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien will der Ständerat das Verbandsbeschwerderecht für die 16 im Anhang des Stromgesetzes genannten Wasserkraftprojekte streichen. Weiter beschloss der Ständerrat, dass Ersatz für Eingriffe in schützenswerte Lebensräume nicht mehr durch die Verursacher erfolgen muss, sondern durch die Kantone.

Die 16 Projekte im Anhang des Stromgesetzes waren zum Zeitpunkt der Volksabstimmung am 9. Juni 2024 noch nicht ausgearbeitet und sind dies zum Teil immer noch nicht. Stand heute kann niemand sagen, ob die Planungen die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Deshalb wurde im Abstimmungsbüchlein zum Stromgesetz auch festgehalten, dass die Beschwerdemöglichkeiten von Privaten und Verbänden für die 16 Projekte bestehen bleiben.

Die Umweltschutzorganisationen und damit auch Aqua Viva haben sich hinter das Stromgesetz gestellt und dafür geworben. Mit dem Versuch das Verbandsbeschwerderecht für die 16 Wasserkraftprojekte im Anhang zu beschneiden, fällt der Ständerat dieser Unterstützung in den Rücken und missachtet den Willen des Volkes. Wer «Ja» gesagt hat zum Stromgesetz, hat auch «Ja» gesagt zur Beschwerdemöglichkeit von Privaten und den Verbänden und befürwortet damit, dass einzelne Projekte auf ihre Rechtmässigkeit hin überprüft werden.

Unverständlich ist auch, dass der Ersatz für die Zerstörung von Natur und Landschaft zukünftig nicht mehr durch die Verursacher ausgearbeitet und umgesetzt werden soll.  Dies sollen zukünftig durch die Kantone erfolgen. Eine zusätzliche Belastung für die kantonalen Fachabteilungen, die zu enormen Verzögerungen bei der Umsetzung von Ersatzmassnahmen führen dürfte.

Die heutigen Beschlüsse des Ständerats zeugen von mangelndem Respekt gegenüber dem Stimmvolk, den Kantonen und der Natur. Es braucht dringend eine Korrektur durch den Nationalrat.

Stimme der Natur

Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) ermöglicht Umweltschutzorganisationen, der Natur eine Stimme zu geben. Wir machen auf den Wert des VBR aufmerksam und zeigen, wie das Instrument angewendet wird.

Ihr Kontakt

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50

Mehr Gewässernews

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.