Skip to main content

Bild: © Michele - stock.adobe.com


Gletschervorfelder

Wenn Umweltschutzorganisationen die Stimme erheben für Landschaften und Lebensräume, die im aktuellen öffentlichen und/oder politischen Fokus stehen, wurde bereits vor 20 Jahren und wird auch heute wieder das Verbandsbeschwerderecht in Zweifel gezogen. Indem die Umweltschutzorganisationen zum Sündenbock abgestempelt werden, wird häufig abgelenkt von einer fehlenden Interessenabwägung und mangelhafter Projektplanung.

pdfPositionspapier Gletschervorfelder (aus aqua viva 4/2024)


Verbandbeschwerderecht

Wenn Umweltschutzorganisationen die Stimme erheben für Landschaften und Lebensräume, die im aktuellen öffentlichen und/oder politischen Fokus stehen, wurde bereits vor 20 Jahren und wird auch heute wieder das Verbandsbeschwerderecht in Zweifel gezogen. Indem die Umweltschutzorganisationen zum Sündenbock abgestempelt werden, wird häufig abgelenkt von einer fehlenden Interessenabwägung und mangelhafter Projektplanung.

pdfPositionspapier Verbandbeschwerderecht (aus aqua viva 3/2024)


Wassernutzung

Obwohl die Schweiz als «Wasserschloss Europas» über grosse Wasserressourcen verfügt, kommt es regional und zeitlich begrenzt immer wieder zu Phasen mit eingeschränkter Wasserverfügbarkeit. Aufgrund des Klimawandels könnten diese zukünftig noch häufiger auftreten und länger andauern. Um die wachsenden Ansprüche an unsere Gewässer – beispielsweise im Kontext der landwirtschaftlichen Bewässerung – mit deren Lebensraumfunktion für Tiere und Pflanzen in Einklang zu bringen, bedarf es daher noch grosser Anstrengungen.

pdfPositionspapier Wassernutzung (aus aqua viva 2/2023)


Biodiversität

Das Ausmass und die Dramatik des globalen und schweizweiten Artensterbens in den Süsswasserlebensräumen sind mittlerweile bekannt. Trotzdem wird zu wenig darüber gesprochen und noch seltener entschieden gehandelt. Die Politik muss aufwachen und reagieren. Nur so können wir die letzten intakten Gewässerlebensräume der Schweiz erhalten und den zahlreichen bedrohten Tieren und Pflanzen eine Zukunsperspektive bieten.

pdfPositionspapier Biodiversität (aus aqua viva 4/2022)


Energiewende und Gewässer

Die Schweiz hat viele Jahre von der Wasserkraft profitiert. Die Leidtragenden sind unsere Gewässer und die darin lebenden Tier- und Pflanzenarten. Heute wissen wir um kostengünstigere Energieformen und enorme Einsparpotentiale beim Energieverbrauch. Mit ihnen besteht die Chance, unsere Gewässer endlich zu entlasten und gleichzeitig den Klimaschutz zu stärken. Nutzen wir sie und bewahren unseren Gewässern ein Stück Natürlichkeit.

pdfPositionspapier Energiewende und Gewässer (aus aqua viva 2/2022)


Gewässerschutzgesetz

Die Schweiz verfügt seit 1992 über ein weitreichendes Gewässerschutzgesetz. Rund 30 Jahre nach dessen Inkraftsetzung droht dieser Erfolg zu verblassen: Die Umsetzung verzögert sich auf allen Ebenen. Aqua Viva sagt: Schluss damit! Um dem Gewässerschutzgesetz zum Durchbruch zu verhelfen, müssen sich Politik und Verwaltung endlich zu einem konsequenten Vorgehen durchringen.

pdfPositionspapier Gewässerschutzgesetz


Gewässer in Zeiten des Klimawandels

Mehr Restwasser, weniger Hindernisse und was es sonst noch braucht, um unsere Gewässer fit zu machen für den Klimwandel, erklären wir in unserem aktuellen Positionspapier. Damit wir uns in Zukunft über lebendige Gewässer in der Schweiz freuen können.

pdfPositionspapier "Gewässer in Zeiten des Klimawandels" (09/2019)
pdfKommentar (09/2019)


Parlamentarische Initiative Rösti

Die parlamentarische Initiative «Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung» von Albert Rösti droht das Verursacherprinzip im Gewässerschutz auszuhebeln - ein Grundsatzentscheid mit unvorhersehbarer Tragweite.

pdfKommentar (12/2019)
pdfKommentar Aqua Viva (12/2018)
pdfStellungnahme Aqua Viva, BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF (11/2018)


Energiestrategie 2050

Die Energiestrategie ist ein wichtiger und zukunftsweisender Schritt für eine nachhaltigere und gefahrenfreiere Energieversorgung der Schweiz. Aqua Viva warnt jedoch vor einer Übernutzung unseres wertvollen Fliessgewässersystems.

pdfKommentar (03/2019)