Bild: © nkarol - stock.adobe.com
Jeder Erlebnistag ist einzigartig und jedes Mal stellen wir mit den Lehrpersonen das jeweils bestmögliche Programm für eine Klasse, für eine Schule zusammen. Die unten aufgeführten Modul-Bausteine können Sie je nach Stufe und zeitlichen Möglichkeiten zu einem Anlass kombinieren. Zudem bieten wir für Sie massgeschneiderte Projektwochen an.
Wasser ist für uns alle Lebensnotwendig. Doch wissen wir überhaupt wie sauber unser Wasser ist? Dieser Frage gehen wir nach. Mit Lupe, Netz und Feldbinokular ausgerüstet gehen wir auf die Suche nach kleinen Wassertierchen. Mit Hilfe eines Bestimmungsschlüssels kategorisieren wir die gefundenen Tierchen und können dadurch Rückschlüsse auf die Wasserqualität ziehen. 4 Lektionen bis einen ganzen Tag, 1. und 2. Zyklus.
MIT CITIZEN SCIENCE: Beim Modul Wassertiere hat jede Schulklasse die Möglichkeit einen Beitrag zum Forschungsprojekt amphipod.CH zu leisten. Die Lernenden wählen gefundene Flohkrebs aus, welche anschliessend in einem Labor genetisch analysiert werden, um deren Art zu bestimmen. Sie unterstützen so direkt die Schweizer Flohkrebsforschung. Als Dank für den Einsatz erhält die Klasse ein Citizen Science Zertifikat und erfährt, welche Arten sie gefunden haben.
Zyklus 1:
NMG: 2.1.a, 2.1.b, 2.2.b, 2.4.b, 2.6.a, 2.6.c
Zusätzliche Kompetenzen bei der Buchung des ganzen Tages: BG 2.A.2.1b, TTG 2.A.2.a
Zyklus 2:
NMG: 2.1.c, 2.4.c, 2.4.d, 2.6.e, 2.6.f, 2.6.g, 3.3.e
Zusätzliche Kompetenzen bei der Buchung des ganzen Tages: BG 2.A.2.1c, TTG 2.A.2.b
Der Wanderfisch Lachs legt in seinem Leben tausende Kilometer zurück und ist bei uns seit 60 Jahren ausgestorben. Welche Gründe haben sein Verschwinden? Was können wir tun, damit er wieder in die Schweiz zurückkehrt? Was sind natürliche und verbaute Gewässer eigentlich? Um genau diese Fragen auf entdeckende, erforschende und spielerische Art und Weise zu ergründen, haben Aqua Viva (Projekt Fluss frei!) und der WWF Schweiz (Projekt Lachs Comeback) dieses Angebot für Schulklassen entwickelt. Erleben Sie mit ihrer Schulklasse einen unvergesslichen Wassererlebnistag an einem Gewässer in Ihrer Nähe! 4 Lektionen bis einen ganzen Tag, 2. und 3. Zyklus
Zyklus 2:
NMG: 2.1.b, 2.1.c, 2.3.c, 2.4.e, 2.6.g, 2.6.h, 8.2.f, 8.3.d, 8.3.e, 11.4.c
Zusätzliche Kompetenzstufen bei der Buchung des ganzen Tages:
NMG.2.1.d, 2.4.c
Zyklus 3:
NT: 8.1.a, 9.3.a, 9.3.b, 9.3.c, RZG: 3.1.b, 3.1.c, ERG: 2.2.a
Zusätzliche Kompetenzstufen bei der Buchung des ganzen Tages:
NT: 2.1.1a, 9.1.a
An einem Querprofil studieren wir die physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Baches, protokollieren und ziehen daraus unsere Schlüsse. Was sagen uns die physikalischen Resulate über die Qualität als Lebensraum für Tiere und Pflanzen?
1-2 Lektionen, Mittelstufe LP21
Was sind Mikroplastik und Mikroverunreinigungen? Wie gelangen sie in unsere Gewässer und was für Auswirkungen haben sie? Mit Experimenten, Spielen und vielen Beispielen erforschen wir dieses menschengemachte Problem. Die zwei Themen können unabhängig voneinander behandelt werden und das Modul lässt sich gut mit der Erforschung unserer Wasserlebewesen verbinden.
1-2 Lektionen, Unter- und Mittelstufe
Wissenswertes über die heimischen Schwanz- und Froschlurche und deren Lebensraum fasziniert die Kinder genau so wie das Beobachten und Bestimmen. Inputs zur Gefährdung der Amphibienwelt und Rekordträchtiges runden dieses Modul ab.
2-3 Lektionen, alle Stufen (optimal: März/April)
Alle bei uns lebenden Amphibien sind bundesrechtlich geschützt; sie dürfen weder getötet noch gefangen werden. Für Schulen gibt es Sonderregelungen für das Fangen und Halten von Amphibien. Je nach Kanton ist dies jedoch meldepflichtig. Für Privatpersonen ist Fang und Haltung von Amphibien untersagt.
Material wie Netze, Gefässe etc. nach dem Gebrauch komplett austrocknen lassen oder desinfizieren, um das Verschleppen von Krankheitserregern zu verhindern. Etwa die gefährliche Pilzerkrankung „Chytridiomykose“ ist mitverantwortlich für das globale Amphibiensterben.
Wir entdecken die faszinierenden Eigenschaften des Wassers in einfachen Experimenten. Warum geht der Wasserläufer nicht unter? Wie viele Münzen passen in ein volles Glas Wasser? Wie funktioniert die Wasserreinigung?
1-2 Lektionen, Kindergarten, Unter- und Mittelstufe
Auf einer spielerischen Exkursion mit Spurensuche und Anschauungsmaterial werden den Kindern Verhaltensweise und Lebensraum des geheimnisvollen Wassersäugers näher gebracht.
2-4 Lektionen, alle Stufen
Ab November 2018 wird das Modul Biber in Schaffhausen vom WWF Schaffhausen durchgeführt: Mit Fellen, Nagespuren und Spielen – im Klassenzimmer, kann auch als Exkursion gebucht werden. 2-3 Lektionen, alle Stufen. Infos und Anmeldung beim www.wwf-sh.ch/schule>
BNE-Bezug
Bäume und Sträucher sind wichtige Lebensräume für Tiere. Wie vielfältig ist die Wasserbegleitflora? Warum ist sie wichtig? Was ist das spezielle an Auenpflanzen? Was sind Neophyten und warum können sie problematisch werden?
1-2 Lektionen, Mittel- und Oberstufe
Welches sind Ursachen und Auswirkungen vom Klimawandel? Was bedeutet dies für gewässernahe Bauten? Spielerische Auseinandersetzung mit einem ernsten Thema.
2 Lektionen, Mittel- und Oberstufe
Begradigung und Verbau vieler Gewässer sind ein wichtiger Grund für die Armut an Tieren und Pflanzen. Eine Strukturgüteuntersuchung kann Aufschluss über die Lebensraumvielfalt geben.
1-2 Lektionen, Oberstufe
"Take nothing but pictures, leave nothing but footprints" ... und ein paar Kunstwerke. Aus Naturmaterialien kreieren die Kinder und Jugendlichen LandArt, vergängliche Kunst am Wasser.
1-2 Lektionen, alle Stufen
Zusammen mit dem Schweizerischen Fischerei-Verband SFV bieten wir für Mittelstufen-Klassen des Kanton Berns die Exkursion „Fischer machen Schule“ an. Thema sind unsere einheimischen Fische, die Gesundheit unserer Bäche und Flüsse und die Veränderungen, welche die Wasserlebewesen in Bedrängnis bringen.
Zusammen mit dem Regionalen Naturpark Diemtigtal im Berner Oberland bieten wir die Exkursion „zu den roten Quellen der Grimmialp“ an. Die Exkursion thematisiert die Besonderheit der eisenhaltigen Quelle (Entstehung, Bewohner, geschichtlicher Hintergrund). Das Programm richtet sich an Erwachsenengruppen und Schulklassen.
Aqua Viva übernimmt die Leitung Ihrer Schulreise und gestaltet das durch den WWF ausgearbeitete Programm zu Geologie und Naturgeschichte, Wassernutzung, Trinkwasser, Wasserkraft oder Wasserkreislauf, Tieren und Pflanzen und motiviert die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Informationen und Aufträge zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Die Kraft des Wassers wird hautnah erlebt. Die Schüler beteiligen sich aktiv, denken mit, erforschen und entwickeln eigene Lösungsvorschläge.
Das Programm am Rheinfall kann ganzjährig stattfinden. Treffpunkt ist beim Schloss Laufen (Karte Ablauf). Es fallen zusätzliche Kosten für den Zutritt zum Rheinfallgelände und die Bootsfahrt an - je nach Monat und Uhrzeit der Schulreise. www.maendli.ch/schifffahrt/preise/ab-schloessli-woerth (Eintritte durch die Lehrperson zu bezahlen) Dauer: ca. 3 Stunden, ab 3. Klasse
Suchen Sie ein spannendes Ausflugsziel für Ihre Schulreise oder für eine Exkursion?
Ein Entdeckungstag am und auf dem Thunersee bietet ein spannendes, abwechslungsreiches Programm, welches entdeckendes Lernen mit grossem Erinnerungswert bietet. Während die Hälfte der Klasse das Seeufer oder ein Kleingewässer in der Umgebung erforscht, macht die andere Hälfte eine Ausfahrt mit dem Solarschiff auf den Thunersee und setzt sich dort stufengerecht mit Sonnenenergie und Gewässerökologie auseinander. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wird getauscht.
Der Entdeckungstag am und auf dem Thunersee ist ein gemeinsames Angebot von Solarschiff Thunersee GmbH und Aqua Viva.
Das Angebot entstand in Zusammenarbeit mit den Naturschulen von Grün Stadt Zürich und Pusch. Das Vertiefungsthema der der Zürcher Naturschulen für 4. Klassen besteht aus drei Unterrichtseinheiten an ausserschulischen Lernorten (Zürichsee, Wehrenbach und Wasserwerke von Zürich), einem Schulbesuch und einer Unterrichtshilfe. Die Kinder lernen den Wert von natürlichen und gestalteten Gewässern erkennen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser.
SPENDENKONTO AQUA VIVA
PostFinance I PC-Konto: 82 – 3003 – 8 I IBAN: CH84 0900 0000 8200 3003 8