Skip to main content

Didaktisches Konzept

Aqua Viva bringt  Kinder in die Natur und ermöglicht das spielerische Erkunden ohne Beschränkungen durch räumliche Enge. Wir bringen Bewegung ins Leben von Kinder und Jugendlichen und machen sie zu Forschenden. Der Lehrplan21 fokussiert auf die Erarbeitung von Kompetenzen und die Bildung für Nachhaltige Entwicklung und legt eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit.

Wir achten darauf, dass ...

  • ... ein starker Kontextbezug stattfindet.

Wir passen uns mit unserem Programm der aktuellen Situation an. Es soll authentisch und lebensnah sein.

  • ... die Lernenden eine aktive Rolle einnehmen.

Die Kinder und Jugendlichen sollen nach eigener Motivation und eigenem Interesse am Thema dran bleiben. Wir motivieren und machen „gluschtig“ auf das Thema.

  • ... nicht nur Fachwissen sondern Kompetenzen vermittelt werden.

Hierzu zählen neben Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktlösefähigkeit auch Denken in Zusammenhängen, langfristige Folgeabschätzungen und innovatives Schaffen.

  • ... konstruktive und interdisziplinäre Lernprozesse stattfinden.

Wir berücksichtigen den Erfahrungs- und Wissenshintergrund der Kinder und Jugendlichen, so dass neues an bereits vorhandenes Wissen angeknüpfen kann.

  • ... das Lernen soziale Aspekte berücksichtigt.

Die Kinder und Jugendlichen arbeiten interaktiv in Teams, gehen respektvoll miteinander um und übernehmen füreinander Verantwortung.

  • ... neben disziplinzentrierten auch systemisches Denken und Handeln gefördert werden.

  • ... wir Grundhaltungen wie Solidarität, Gerechtigkeitssinn, Empathie, Zivilcourage, Verantwortlichkeit und Respekt vermitteln und vorleben.

DIE AQUA VIVA-WASSERERLEBNISTAGE FÖRDERN BILDUNG FÜR NACHALTIGE ENTWICKLUNG

Gewässer sind für uns Menschen gleichermassen Lebenswichtig und Bedrohung (Dimensionen: Umwelt / Gesellschaft). Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Kenntnisse über die Wasserlebewesen, erkennen die Anpassung an den Lebensraum Wasser, ihre Rolle als Bioindikatoren und damit die Wechselwirkung zwischen Umwelt/Stoffe/Tiere/Mensch (Kompetenz: Vernetzt denken). Sie erfahren, dass unserer Gewässer im Laufe der Zeit von uns Menschen gestaltet und verändert wurde – und wird (Dimensionen: Umwelt / Gesellschaft / Zeit). Sie diskutieren, warum dies früher und heute passiert, was das Ziel ist und was dies für die verschiedenen Protagonisten am und im Wasser bedeutet (Kompetenz: Perspektivenwechsel). Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit, die Natur ganzheitlich zu erfahren und sich mit konkreten Umweltproblemstellungen – die Verschmutzung und Verbauung unserer Gewässer – auseinanderzusetzen. Sie diskutieren, was geändert werden kann und was sie selber tun können (Kompetenz: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen). Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, eigene Verhaltensweisen bezüglich eines nachhaltigen Umganges mit der natürlichen Umwelt und ihren Ressourcen sowie im Hinblick auf eine tragbare Zukunft zu reflektieren.