Accéder au contenu principal

Bild: © Aqua Viva - Lou Goetzmann

Ein Dach für lebendige Flüsse

Mit dem Projekt «IG Lebendiger Fluss» sorgen Aqua Viva und die Somaha Stiftung für mehr Artenvielfalt und einzigartige Naturerlebnisse entlang der Schweizer Flüsse. Hierzu vernetzen und unterstützen die Projektpartner regionale Akteure und bündeln so die Kräfte zum Wohle unserer Gewässer unter einem gemeinsamen Dach. Ziel ist die Etablierung eines landesweiten Netzwerks aus regionalen Interessengemeinschaften, das sich vor Ort für die Revitalisierung und den Schutz von natürlichen Flusslandschaften engagiert. Das Projekt startet Anfang 2023.

«Die Menschen vor Ort wissen am besten, wo ihre Flüsse besonders artenreich und wertvoll sind. Wenn sie sich zusammenschliessen und für die Interessen lebendiger Gewässer einstehen, können ganze Regionen von besserem Hochwasserschutz, grosser Artenvielfalt und Naherholung in einer intakten Natur profitieren.»

Salome Steiner, Geschäftsleiterin Aqua Viva

Unsere Bäche und Flüsse sind sehr stark von uns Menschen geprägt – mit Wasserentnahmen, Verbauungen und Verschmutzung, aber auch Revitalisierungen. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben planen zahlreiche Kantone und Gemeinden aktuell Hochwasserschutz- und Revitalisierungsprojekte. Eine Jahrhundertchance für unsere Gewässer aber auch für die Menschen vor Ort. Denn intakte Gewässerlebensräume sorgen für eine grosse Vielfalt an Tieren und Pflanzen, für besseren Hochwasserschutz, sauberes Trinkwasser und sind wichtig für Erholung.

Das Projekt «IG Lebendiger Fluss» bietet engagierten Organisationen und Einzelpersonen vor Ort die Möglichkeit, sich unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuschliessen. Auf diese Weise möchten Aqua Viva und die Somaha-Stiftung sicherstellen, dass die Menschen vor Ort gehört werden, lokales Wissen bei der Entscheidungsfindung berücksichtig wird und Projekte im Sinne der Gewässerökologie umgesetzt werden. Die Projektpartner schaffen hierfür die Dachorganisation «IG Lebendiger Fluss», welche die lokalen Zusammenschlüsse organisatorisch und inhaltlich unterstützt.

Vorbild für das Projekt ist die «IG Lebendige Thur». Sie koordiniert und vertritt seit 2018 erfolgreich die Interessen der Umweltschutz- und Fischereiorganisationen entlang der Thur und ihrer Zuflüsse. Ziel der IG ist ein natürlicher Flusslauf mit breitem Flussbett, dynamischen Auenwäldern und einfachen Zugängen zum Gewässer. Hierfür hat die IG einen 10-Punkte-Plan entwickelt, der Natur- und Hochwasserschutz sowie die Freizeitnutzung entlang der Thur miteinander in Einklang bringt. Auf dieser Grundlage engagiert sich die IG aktiv bei der Projektplanung und mobilisiert Bürger:innen vor Ort für eine natürliche Entwicklung des Flusses.

Das Projekt «IG Lebendiger Fluss» startet Anfang 2023 mit dem Aufbau der Dachorganisation. An lokalen Zusammenschlüssen interessierte Organisationen und Einzelpersonen können sich ab sofort bei Aqua Viva melden.


Das Projekt «IG Lebendiger Fluss» wird gefördert durch


Ihr Kontakt

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50

MEHR GEWÄSSERNEWS

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.