Accéder au contenu principal

© fototrm12 - stock.adobe.com 

7. Juni 2024

Atomkraftwerk Beznau: Kühlwasser bedroht Fischbestände

Wassertemperaturen von über 25 Grad können für Fische und andere Wasserbewohner tödlich sein. Trotzdem will die Axpo am Atomkraftwerk Beznau auch dann noch bis zu 33 Grad warmes Kühlwasser in die Aare leiten, wenn diese kritische Schwelle bereits überschritten ist. Hierzu erteilte das Bundesamt für Energie eine Ausnahmegenehmigung. Der Aargauische Fischereiverband, Aqua Viva, Greenpeace Schweiz, der Schweizerische Fischerei-Verband und WWF haben dagegen Einsprache erhoben.


«Forellen und Äschen sind in der Aare bereits sehr selten und in heissen Sommermonaten stehen sie aufgrund hoher Wassertemperaturen besonders stark unter Druck. Es ist für uns unverständlich, dass die Axpo ausgerechnet dann mehr Strom produzieren will, wenn die Tiere auf das warme Kühlwasser besonders empfindlich reagieren und mit Hilfe der Solarenergie Stromüberschüsse für den Export erzeugt werden»

Julia Szreniawa, Projektleiterin bei Aqua Viva

Wassertemperaturen von über 22 Grad bedeuten für kältebedürftige Fischarten erhöhten Stress, ab 25 Grad droht ihnen sogar der Tod. Sie drosseln ihr Aktivitätsniveau, werden leichter Opfer von Fressfeinden und können die Nahrungsaufnahme einstellen. Mit zunehmender Wassertemperatur sinkt zudem der Sauerstoffgehalt im Wasser, was zum Kreislaufkollaps der Tiere führen kann. Hinzu kommen mittel- bis langfristige Auswirkungen: Hohe Wassertemperaturen können die Fortpflanzung beeinträchtigen und die Ausbreitung tödlicher Krankheitserreger beschleunigen. Wie drastisch die Folgen sein können, zeigt der Hitzesommer 2003. Damals stiegen die Wassertemperaturen im Rhein bei Schaffhausen für längere Zeit über 25 Grad. Schätzungsweise 50 000 Äschen beziehungsweise 90 Prozent des gesamten Bestands verendeten. 

Aufgrund des Klimawandels wird es in Zukunft häufiger zu hohen Wassertemperaturen in der Aare kommen. Jeder zusätzliche Stress für die dann ohnehin belasteten Wasserbewohner muss also konsequent vermieden werden. Nicht ohne Grund hält das Gewässerschutzgesetz fest, dass durch Wärmeeinleitungen, wie dem aufgeheizten Kühlwasser des Atomkraftwerks Beznau, Wassertemperaturen von 25 Grad grundsätzlich nicht überschritten werden sollen. 

Die Einsprache erhebenden Umweltschutzorganisationen fordern von der Axpo und dem Bundesamt für Energie, die Ausnahmegenehmigung für die Einleitung von Kühlwasser aus dem Kraftwerk Beznau zu widerrufen. Sollte dies nicht passieren, muss die Axpo wenigstens dazu verpflichtet werden, entsprechende Ersatzmassnahmen als ökologische Kompensation zu leisten.

Ihr Kontakt

Mehr Gewässernews

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.