Skip to main content

Artikel aus aqua viva 3/2023

Aqua Viva schaut genau hin: Christian Hossli im Einsatz für Lachs und Co.

Die Schweizer Flüsse und Seen sind zerstückelt und Fische können hohe Hindernisse, wie zum Beispiel am Kraftwerk Emmenweid, nicht überwinden. Die Kleine Emme war jedoch einmal ein Lachsgewässer und könnte es wieder werden. Das Gewässerschutzteam von Aqua Viva begleitet die Sanierung Fischgängigkeit am Kraftwerk Emmenweid und viele weitere Projekte, die Lebensräume in den heimischen Gewässern aufwerten und vernetzen.

Das Gespräch führte Christine Ahrend

Herr Hossli, auch dank Aqua Viva wird das Kraftwerk Emmenweid wieder fischgängig. Was bedeutet dies für Seeforellen, Äschen und Co?

Alle Fische in einem Fluss oder Bach wandern, je nach Art mehr oder weniger weit. Ein Wasserkraftwerk bedeutet für Fische in erster Linie ein massives Hindernis für ihre Wanderung flussauf- und flussabwärts. Wenn ein solches Kraftwerk mit einer Fischwanderhilfe wieder fischgängig gemacht wird, können sie dieses Hindernis überwinden und ihren Bewegungsradius wieder markant vergrössern.

Was hat Aqua Viva zu dieser Erfolgsgeschichte beigesteuert?

Die ursprünglich geplante Fischwanderhilfe am Kraftwerk Emmenweid entsprach nicht den gesetzlichen Vorgaben. Unter anderem weil Fische, die grösser als 80 Zentimeter gross werden, diese nicht hätten passieren könnten. Die Kleine Emme ist jedoch ein potentielles Lachsgewässer, daher sollte es auch für grosse Fische wie den Lachs möglich sein, in die Laichgebiete am Oberlauf zu wandern. Aqua Viva hat sich gemeinsam mit anderen Umweltschutzorganisationen dafür eingesetzt, dass die geplante Fischwanderhilfe am Kraftwerk nachgebessert wird. Im Rahmen eines konstruktiven Dialogs mit den Kraftwerksbetreibern konnte eine einvernehmliche Lösung gefunden werden.

Atlantische Lachse im Fluss - Unterwasseraufnahme
Der Atlantische Lachs war vor 100 Jahren ein sehr häufiger Fisch in den Zuflüssen des Rheins. Seit Wehre und Wasserkraftwerke verhindern, dass der Lachs die Flüsse heraufschwimmen kann, ist dieser eindrucksvolle Fisch in der Schweiz ausgestorben. Das soll sich in naher Zukunft ändern. Bild: © Michel Roggo

Gibt es weitere Projekte, bei denen sich Aqua Viva in solchen Begleitgruppen engagiert?

2022 haben wir 81 Projekte am und im Gewässer begleitet und uns für ökologisch nachhaltige Lösungen engagiert. Neben der Sanierung von Wasserkraftwerken im Hinblick auf Fischwanderhilfen und Restwasser geht es dabei auch um Revitalisierungs- und Hochwasserschutzprojekte von Kantonen oder die Gewässerraumausscheidung in Gemeinden.

Warum ist diese Arbeit in Begleitgruppen so wichtig?

Aqua Viva setzt sich dort für die Interessen unserer heimischen Gewässer und ihrer Bewohner ein. Wir stellen sicher, dass ökologische Anliegen bei jedem Projekt genügend berücksichtigt werden. Das ökologische Potential der Projekte soll bestmöglich ausgeschöpft werden. Wie am Kraftwerk Emmenweid, wo in Zukunft vielleicht wieder Lachse schwimmen. 

Herr Hossli, vielen Dank für das Gespräch.

Christian Hossli

ist Projektleiter Gewässerschutz bei Aqua Viva und leitet als Geschäftsführer die IG Lebendige Thur. In dieser Funktion setzt er sich für eine rasche und nachhaltige Aufwertung der Thur ein. Daneben vertritt er in zahlreichen Gewässerschutzprojekten in der Ostschweiz die Interessen der Gewässerlebewesen.

Mehr Gewässernews

Von Mythen und Missverständnissen

Was ist eigentlich eine Beschwerde und was eine Einsprache? Können Umweltschutzorganisationen ein Projekt verhindern? Und wann ist ein Beschwerdeverfahren wirklich abgeschlossen? Im Gespräch mit Franziska Scheuber und Michael Casanova von Pro Natura bringen wir Licht ins Dunkel.

Aufruf zur Nichteinhaltung des Gesetzes

Vielen Politiker:innen ist das Verbandsbeschwerderecht ein Dorn im Auge beim Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem seit der Verabschiedung des Stromgesetzes. Martina Munz erklärt im Gespräch, warum die Kritik nicht gerechtfertigt ist und welche Ansätze und Strategien wir wirklich brauchen.

Sachlich begründet und bewährt

Seit nahezu 60 Jahren gibt es in der Schweiz das Verbandsbeschwerderecht. Das Instrument hat sich als überaus wirksam erwiesen, wird jedoch immer wieder politisch infrage gestellt. Arnold Marti stellt uns das Verbandsbeschwerderecht vor und erklärt, warum es nicht nur für unsere Gewässer so immens wichtig ist.