Skip to main content

 

16. Mai 2024

Vom Klassenzimmer ans Wasser

Ausgestattet mit Netz und Becherlupe haben sich am 13. Mai Viertklässler:innen der Zürcher Schule «Im Birch» auf den Weg gemacht. Ihr Ziel: Den Wehrenbach erforschen und wortwörtlich unter die Lupe nehmen. Mit diesem und weiteren Anlässen ermöglichen die Naturschulen Zürich, PUSCH und Aqua Viva in den kommenden Wochen rund 230 Schüler:innen aus zehn Zürcher Schulen neue Bezüge zum Thema Wasser.


«Bei den Wassererlebnistagen sprechen wir nicht nur über die Natur, wir machen sie für die Schüler:innen erlebbar. Sensible Wassertiere wie den Bachflohkrebs live zu erleben, ist für viele Kinder eine faszinierende Erfahrung und hilft einen sorgsamen Umgang mit der Natur zu lernen»

Christian Felber, Projektleiter Erlebnis & Bildung Aqua Viva

Am Wehrenbach angekommen, untersuchen die Schüler:innen das Gewässer auf Fliessgeschwindigkeit oder Breitenvariation und suchen Larven von kleinen Insekten wie Stein- oder Köcherfliegen. Diese Tiere haben sie bereits in vorbereitenden Unterrichtseinheiten kennengelernt. Die Schüler:innen wissen, dass sie oft unter Steinen zu finden sind, wovon sie sich ernähren und welche Rolle sie im Ökosystem Bach spielen. Jedes entdeckte Tier wird vorsichtig in Schalen mit frischem Wasser oder in die Becherlupen gesetzt. Vor allem unter der Lupe erscheinen spannende Details, die mit blossem Auge nicht zu erkennen sind. Wie viele Beine haben die Tiere? Warum bewegt sich dieser Köcher aus Stein? Die Kinder entdecken ständig neues. 

Im Gespräch berichten die Schüler:innen nicht nur von ihren Erlebnissen mit den Tieren, sie erklären auch, was diese zum Leben brauchen: einen natürlichen Bach mit Schatten, Kies und Pflanzen im und am Gewässer. Welche Tiere im Wasser vorkommen, sagt zudem viel über die Wasserqualität aus. Gerade Bachflohkrebse reagieren empfindlich auf Verunreinigungen und sind damit ein Indikator für gute Wasserqualität. Nach und nach werden so Zusammenhänge deutlich und die Kinder erkennen, wie der Mensch die Gewässer und die darin lebenden Tiere beeinflusst und umgekehrt auch auf intakte Gewässer angewiesen ist. Abschliessend denken die Schüler:innen darüber nach, wie sie «ihrem» Bach helfen können.

Die Schüler:innen suchen während des Wassererlebnistags am Wehrenbach nach wirbellosen Tieren und bestimmen sie mithilfe eines Bestimmungsschlüssels.

Alle teilnehmenden Schulklassen unternehmen im Rahmen des Angebots «WasserStadtZürich» Ausflüge zum Zürichsee, zum Wehrenbach und zur Wasserversorgung der Stadt Zürich. Geleitet werden die Anlässe durch Fachpersonen von Naturschulen Zürich, Aqua Viva und PUSCH. Um die verschiedenen ausserschulischen Lernorte optimal zu verknüpfen, werden die Ausflüge im Klassenzimmer mit Hilfe einer umfangreichen Unterrichtseinheit vor- und nachbereitet. Das Thema Wasser wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, was das vernetzte Denken der Schüler:innen fördert. So sollen die Kinder den Wert von natürlichen und naturnah gestalteten Gewässern erkennen und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser lernen.

Ihr Kontakt

Christian Felber

Christian Felber

Projektleiter Erlebnis & Bildung

+41 52 625 26 51 

Mehr Gewässernews

Gewässer des Jahres 2025 – das Porchabella-Gletschervorfeld

Aqua Viva zeichnet die wilde, artenreiche und dynamische Gewässerlandschaft des Porchabella-Gletschervorfelds als Gewässer des Jahres 2025 aus. Damit zeigen wir, wie wertvoll diese jungen Lebensräume sind und warum sie unseren Schutz verdienen.

Weltweiter Aktionstag für Flüsse am 14. März

In der Schweiz gibt es über 170 000 Querbauwerke, die Flüsse zerschneiden und die natürliche Wanderung von Fischen verhindern. Anlässlich des 28. Internationalen Aktionstags für Flüsse am 14. März fordert Aqua Viva eine konsequente Umsetzung von Massnahmen zur Wiederherstellung freifliessender Gewässer.

Gesprächsangebot zur Trift-Beschwerde

Seit Aqua Viva sich für eine ungeschmälerte Erhaltung der Trift eingesetzt hat, haben sich die Verhältnisse geändert, besonders hinsichtlich einer Schmälerung des Verbandsbeschwerderechts und der Ausgleichsmassnahmen. Deren Erhalt nach heutigem Recht bei allen Projekten ist für die Gewässer enorm wichtig. Aqua Viva ist deshalb bereit, sich beim Trift-Kraftwerk zu bewegen.

Wasserkraftnutzung 2024 auf Rekordhoch

Die Schweizer Gewässer lieferten 2024 48,3 TWh Strom. Ein neuer Rekord und netto fast 20 Prozent über dem gesetzten Ausbauziel für die Wasserkraftnutzung bis 2035. Überschüsse werden ins Ausland exportiert, auch in den Wintermonaten. Trotzdem will der Bund die Wasserkraftproduktion auch in bisher unberührten Berglandschaften weiter ausbauen.