Skip to main content

Bild: © Lou Goetzmann / Aqua Viva

4. April 2024

Aqua Viva ist Bildungspartnerin von Wassernetz.ch

Das schweizweite Bildungsnetzwerk Wassernetz.ch begrüsst Aqua Viva als Bildungspartnerin. Künftig wird unser Team Erlebnis & Bildung sein Wissen und seine Erfahrungen einbringen und Erlebnisse am Wasser anbieten.

Das Projekt «Wassernetz.ch» ist eine gemeinsame Entwicklung von Naturama, GLOBE Schweiz, Pro Natura und Maison de la Rivière zur Umweltbildung am Gewässer. Wassernetz.ch bietet Aus- und Weiterbildungen für Lehrpersonen, Exkursionsleitende und Studierende an, gibt einen Überblick über die Lernaktivitäten für verschiedene Schulstufen zum Thema Wasser und stellt praxiserprobte Materialien und Methoden für alle Schulstufen zur Verfügung. Ausserdem ermöglicht Wassernetz authentisches Lernen am Wasser in Zentren von ausserschulischen Lernorten der Projektpartner, unter anderem beim Naturama Aargau, in der Maison de la Rivière am Genfersee oder in verschiedenen Zentren und Naturschutzgebieten von Pro Natura, wie dem Aletsch Zentrum oder dem Lengwiler Weiher im Thurgau.

Kontakt

Rolf Hungerbühler

Rolf Hungerbühler

Bereichsleiter Erlebnis & Bildung

+41 52 510 14 54

Mehr Gewässernews

Gletschervorfelder: Schutzbedarf und Entwicklung

55 Gletschervorfelder und 15 alpine Schwemmebenen sind im Bundesinventar der alpinen Auen verzeichnet. Durch die Gletscherschmelze entstehen weitere grosse Areal – doch wie steht es um deren Schutz? Der Biodiversitätsverlust erfordert eine Neubewertung der Nutzungsinteressen.

Naturgefahren im Zusammenhang mit Gletscherschmelze und Klimawandel

Der Klimawandel sorgt für grosse Verluste von Gletscherfläche und -volumen. Daraus ergeben sich weitreichende Folgen für die Landschaften des Hochgebirges und mögliche Naturgefahren. Christian Huggel von der Universität Zürich gibt einen Überblick zu den möglichen Gefahren und wie wir damit umgehen können.

Neuland mit vielseitigem Potenzial

Der Gletscherrückzug schafft junge, ungestörte Lebensräume mit grossem Potenzial. Ihre Vielfalt und Dynamik sind besonders wertvoll, doch einige sind durch den Ausbau der Wasserkraft bedroht. Daher ist es wichtig, Schutzinstrumente für Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen zu kennen.

Das Gauligletschervorfeld: Zehn Quadratkilometer Neuland

Seit Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 hat sich der Gauligletscher um vier Kilometer zurückgezogen und eine beeindruckende Landschaft mit kargen Felsformationen, Seen und einer Vielfalt an Lebensräumen hinterlassen. Dieses einzigartige Gebiet verdient langfristigen Schutz.