
12.04.2019
Das Solarstrompotenzial auf bereits bestehenden Schweizer Dächern und Fassaden liegt bei rund 67 TWh/Jahr. Die Solarstromproduktion lag 2017 bei 1.7 TWh. An Fliessgewässer sind nur noch fünf Prozent der Ökosysteme intakt und bereits 95 Prozent des Wasserkraftpotentials ausgeschöpft. Um den Wegfall der Kernenergie zu kompensieren (2017: 19.5 TWh), sollen trotzdem immer neue Wasserkraftwerke gebaut werden.
Wir fordern daher: So lange es noch Gebäude ohne Photovoltaikanlagen gibt, darf kein natürliches Gewässer mehr verbaut werden! Gewässer sind bereits die am stärksten beinträchtigsten Lebensräume der Schweiz.
Die Zahlen zum Solarstrompotential beruhen auf aktuellen Schätzungen des Bundesamts für Energie (BFE). Das Bundesamt hat mit Hilfe der interaktiven Anwendung www.sonnenfassade.ch das Solarstrompotential für jedes Gebäude in der Schweiz bestimmt. Auf Basis dieser Daten schätzt das BFE das Solarstrompotenzial allein der mittelmässig bis hervorragend geeigneten Schweizer Hausfassaden auf rund 17 TWh pro Jahr. Hinzukommen nochmals 50 TWh auf Dächern.